Smaragdgebiet Oberaargau
  • Aktuell
  • Smaragd
    • Ziele und Gebiet
    • Organisation
    • Partner
    • Sponsoren
    • Angebote
      • Buchbare Angebote
      • Schatzsuche
      • Smaragd-Karte
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Impressum
  • Aufwertung
    • Aktuelles Projekt
    • Neophytenarme Zone
    • Rückblick 2009-2014
      • Biber
      • Gartenrotschwanz und Feldlerche
      • Schleiereule und Turmfalke
      • Gelbbauchunke
      • Geburtshelferkröte
      • Kammmolch
      • Helm-Azurjungfer
      • Dohlenkrebs
      • Bachneunauge und Strömer
      • Gefährdete Pflanzenarten
  • Klima
    • Organisation
  • Pilot
  • Modellvorhaben
  • MITGLIED WERDEN

Invasive Neophyten im Smaragdgebiet

Die invasiven Neophyten sollen im Smaragdgebiet weiterhin gemeinsam, über alle politischen, institutionellen und organisatorischen Grenzen hinweg bekämpft werden. Das ergab die gemeinsam mit der Biodiversia GmbH durchgeführte Fachtagung «Neophyten-Management, ganz konkret». Die vom Bundesamt für Umwelt BAFU unterstützte Tagung wurde am 26. Juni 2019 ein Erfolg und es nahmen 44 sehr engagierte Berufsleute teil.

Weiterlesen …

Dunkler Moorbläuling im Oberaargau: Freiwillige gesucht

Im Raum zwischen Roggwil und dem Burgäschisee werden Interessierte gesucht, welche bei einem sommerlichen Spaziergang vertraglich gesicherte Moorbläuling-Förderflächen aufsuchen und so eine Erfolgskontrolle durchführen.

Weiterlesen …

Smaragde im Siedlungsraum: Smaragd-Verein sucht Ringelnatter, Gelbbauchunke, Eisvogel und Co.

Haben Sie kürzlich oder vor einiger Zeit in Ihrem Garten oder sonst in Ihrem  Umfeld eine Ringelnatter, eine Gelbbauchunke oder gar einen Eisvogel beobachtet? Tatsächlich tauchen diese europaweit gefährdeten Arten immer wieder mal in Gärten, Grünflächen oder Gewerbezonen des Smaragd-Gebiets Oberaargau auf.  Der Verein Smaragd-Gebiet Oberaargau bittet die Bevölkerung um entsprechende Hinweise.

Weiterlesen …

10 Jahre Verein Smaragdgebiet Oberaargau

Zum zehnjährigen Jubiläum hatte der Verein Smaragdgebiet Oberaargau am 23. März 2018 für einmal ins Restaurants visavis eingeladen. Oben im hohen Avesco-Gebäude am Bahnhof Langenthal wurde bei schönster Aussicht kurz Rückblick gehalten. Co-Präsident Kurt Bläuenstein fand, dass die Gründergeneration stolz auf die beachtlichen Leistungen der Startphase zurückblicken dürfe.

Weiterlesen …

Smaragd-Gebiet im «Fauna Focus»

 Der Verein Wildtier Schweiz will das Mit- und Nebeneinander von Wildtier, Mensch und Lebensraum verbessern. In der neusten Vereinspublikation «Fauna Focus gibt Autor Claude Andrist einen schönen Einblick ins Smaragd-Gebiet. Wenn Ihnen dieses Heft gefällt, dürfen Sie es gerne abonnieren unter www.wildtier.ch

 

  1. Feuchtwälder: Umsetzung des Managementplans startet
  2. Unkentümpel bereit für den Frühling
  3. Biodiversität im Siedlungs- und Erholungsraum von Roggwil
  4. Neuigkeiten aus dem Smaragdgebiet Oberaargau
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Seite 4 von 6

Agenda

8. Oktober 2023, 9:00-16:00 Uhr
Beobachtungs- und Informationsstand: Zugvogeltag EuroBirdwatch – Faszination Vogelzug
Treffpunkt: Naturschutzgebiet «Alte Kiesgrube» in Schwarzhäusern
www.lebendigesrottal.ch
www.vogelschutzaarwangen.ch


14. Oktober 2023, 9:00-16:00 Uhr
Rottaler Erntefest 2023
Mit Infostand Smaragdgebiet Oberaargau
Klosterpark St. Urban
www.erntefest.ch

 

© 2023 Smaragdgebiet Oberaargau.
  • Aktuell
  • Smaragd
    • Ziele und Gebiet
    • Organisation
    • Partner
    • Sponsoren
    • Angebote
      • Buchbare Angebote
      • Schatzsuche
      • Smaragd-Karte
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Impressum
  • Aufwertung
    • Aktuelles Projekt
    • Neophytenarme Zone
    • Rückblick 2009-2014
      • Biber
      • Gartenrotschwanz und Feldlerche
      • Schleiereule und Turmfalke
      • Gelbbauchunke
      • Geburtshelferkröte
      • Kammmolch
      • Helm-Azurjungfer
      • Dohlenkrebs
      • Bachneunauge und Strömer
      • Gefährdete Pflanzenarten
  • Klima
    • Organisation
  • Pilot
  • Modellvorhaben
  • MITGLIED WERDEN