Smaragdgebiet Oberaargau
  • Aktuell
  • Smaragd
    • Ziele und Gebiet
    • Organisation
    • Partner
    • Sponsoren
    • Angebote
      • Buchbare Angebote
      • Schatzsuche
      • Smaragd-Karte
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Impressum
  • Aufwertung
    • Aktuelles Projekt
    • Rückblick 2009-2014
      • Biber
      • Gartenrotschwanz und Feldlerche
      • Schleiereule und Turmfalke
      • Gelbbauchunke
      • Geburtshelferkröte
      • Kammmolch
      • Helm-Azurjungfer
      • Dohlenkrebs
      • Bachneunauge und Strömer
      • Gefährdete Pflanzenarten
  • Klima
    • Organisation
  • Pilot
  • Modellvorhaben
  • MITGLIED WERDEN

«Gartenagglomeration»: Nun geht’s an die Umsetzung

Teilnehmende am Workshop Modellvorhaben

Im Rahmen des Modellvorhabens «Gartenagglomeration» können die Gemeinden Bleienbach, Aarwangen, Lotzwil, Roggwil, Thunstetten und die Stadt Langenthal 2020-2023 ihren «Garten» gemeinsam gestalten. Trägerschaft des Projekts ist der Verein Smaragdgebiet Oberaargau, während der Bund das Modellvorhaben grosszügig unterstützt. In der zweiten Projekthälfte wird eine Reihe von Initialprojekten angestossen. Profitieren soll in erster Linie die regionale Bevölkerung, insbesondere im Bereich Naherholung und Bewegungsförderung. Synergien gibt es aber auch bei der ökologischen Infrastruktur und im Bereich der Förderung europaweit gefährdeten Arten (siehe auch entsprechendes Förderprojekt 2020-2024).

Weitere Information

Einjähriges Berufkraut – Jetzt entfernen

Erigeron / Einjähriges Berufskraut

Kampagne «Weniger Berufkraut – mehr Vielfalt»
Das Einjährige Berufkraut (Erigeron annuus) ist ein ausserordentlich invasiver Neophyt, der sich aktuell stark ausbreitet und dabei auch seltene Pflanzenarten verdrängt. Das konkurrenzstarke Gewächs aus Nordamerika beeinträchtigt teils ganze Bestände einheimischer Pflanzen, bis hin zu landwirtschaftlich genutzten Naturwiesen und Weiden. Auch entlang von Waldwegen, Strassen und Bahnlinien, auf Firmengeländen und sogar in Gärten ist das Einjährige Berufkraut anzutreffen. Es wird mit Vorteil sofort mit einer Hacke entfernt.

Weiterlesen ...

Elsbeth Steiner neue Co-Präsidentin

An der Mitgliederversammlung des Vereins Smaragdgebiet Oberaargau von Ende März wurde Elsbeth Steiner an die Seite von Beat Siegrist zur neuen Co-Präsidentin gewählt. Als amtierende Gemeindepräsidentin von Lotzwil steht Elsbeth Steiner unter anderem in engem Kontakt zur Region Oberaargau und kann aktiv dazu beitragen, dass sich das Smaragdgebiet zu einer Landschaft mit einer vielfältigen, multifunktionalen und kohärenten Nutzung im zentralen Schweizer Mittelland weiterentwickelt. Neu im Vorstand wirken Hans-Peter Vetsch aus Thunstetten und Stefan Burgunder aus Heimenhausen mit. Markus Oester und Ruedi Bühler wurden mit grossem Applaus verabschiedet. 

Podcast «Natur schützen oder Natur fördern?»

Claudia Acklin betreibt den Podcast «Die Natur und die Stadt» und war am 5.11.21 im Smaragdgebiet zu Besuch. Claudia Acklin gibt der Natur in der Stadt durch die vielen Menschen, die sich um sie kümmern, eine Stimme. Zusammen mit Werner Stirnimann begab sie sich auf eine Rundtour, für einmal aufs Land. In Roggwil trafen sie auf Adrian Glur. Adrian Glur fördert die Feldlerche u.a. im Gebiet Hinderfeld zwischen Langete und Roggwil, wo sie hoffentlich bald wieder zu entdecken ist.

Podcast. Claudia Acklin im Gespräch mit Adrian Glur (Minuten 10-28): natureandthecity.ch

Emerald Creatures

Emerald Creatures, Blasmusikcamp Obeaargau


Anlässlich  der  dreissigsten  Durchführung des Blasmusikcamps stand ein besonderes Highlight auf dem Programm. Der ehemalige Campdirigent und erfahrene Komponist Marco Nussbaumer hat ein faszinierendes Werk über die Biodiversität im Smaragdgebiet Oberaargau geschrieben: Emerald Creatures.

Hören Sie die Live-Aufnahme vom 9. Oktober 2021 auf YouTube: https://youtu.be/a6DbIELeVd8

Oberaargauisches Blasmusikcamp www.blasmusikcamp.ch
EMERALD CREATURES, Komponist Marco Nussbaumer, Dirigent David McVeigh.

  1. Gehölz-Kleinsortiment für Langenthal und Umgebung
  2. Neues Smaragd-Aufwertungsprojekt
  3. Wer findet im Smaragdgebiet neue Quellen?
  4. Einjähriges Berufkraut – Ab sofort bekämpfbar
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Seite 1 von 4

Agenda

13. Juli 2022, 21.30-23.00 Uhr
Exkursion Tiere der Nacht
Treffpunkt: Roggwil.
Anmeldung erwünscht
Verein Lebendiges Rottal
www.lebendigesrottal.ch

 

 

© 2022 Smaragdgebiet Oberaargau.
Smaragdgebiet Oberaargau
  • Aktuell
  • Smaragd
    • Ziele und Gebiet
    • Organisation
    • Partner
    • Sponsoren
    • Angebote
      • Buchbare Angebote
      • Schatzsuche
      • Smaragd-Karte
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Impressum
  • Aufwertung
    • Aktuelles Projekt
    • Rückblick 2009-2014
      • Biber
      • Gartenrotschwanz und Feldlerche
      • Schleiereule und Turmfalke
      • Gelbbauchunke
      • Geburtshelferkröte
      • Kammmolch
      • Helm-Azurjungfer
      • Dohlenkrebs
      • Bachneunauge und Strömer
      • Gefährdete Pflanzenarten
  • Klima
    • Organisation
  • Pilot
  • Modellvorhaben
  • MITGLIED WERDEN